Unfall in den Bergen und nun?

Wandern und Bergsteigen sind durchaus gesund Sportarten für unseren Körper. Hier bekommen wir nicht nur ausreichend Bewegung und bringen Herz- und Kreislauf in Bewegung, sondern wir trainieren auch noch alle möglichen Muskelpartien. Nicht zu vergessen natürlich die frische Luft, die vor allem für unser Immunsystem besonders gut ist. Doch natürlich kann es auch immer wieder zu kleineren oder größeren Verletzungen während einer Wanderung kommen. Doch was tun, wenn ein Unfall passiert?

Erste Hilfe in den Bergen

Das Wichtigste bei einem Unfall ist natürlich immer, erst einmal Ruhe zu bewahren. Egal wie klein oder groß die Verletzung ist, ein klarer Kopf hilft immer dabei, die richtige Lösung zu finden. Es sollte als allererstes die Lage analysiert werden. Wie schwer ist die Verletzung? Und was sind die äußeren Umstände: Sollte gegen weitere Einwirkung, wie Lawinen oder Steinschläge, geschützt werden? Dann sollte natürlich sofort ein Notruf getätigt werden. Dies kann entweder durch einen Telefonanruf über die Nummer 112 oder auch über das Alpine Notsignal (sechsmal alle zehn Sekunden ein Signal wie Pfiffe, Rufe, Licht, dann eine Pause von einer Minute und dann wieder von vorne) erfolgen.

Erste Hilfe ist ein Muss! Es sollte immer versucht werden, das Unfallopfer bei Bewusstsein zu halten. Sollte es dafür bereits zu spät sein, auf jeden Fall versuchen, die Person zu Bewusstsein zu bringen und in die stabile Seitenlage zu bringen. Sollte die Person nicht mehr bei Bewusstsein sein und auch nicht mehr atmen, dann ist auf jeden Fall eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchzuführen. Am besten ist es natürlich, wenn vor allem geübte Wanderer, aber auch Anfänger regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse machen, um das Wissen der Erste-Hilfe-Leistung immer wieder aufzufrischen.

Ein Notruf kann auch dann abgesetzt werden, wenn es sich nicht um eine ernsthafte Verletzung handelt. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie gestürzt sind und sich aus Ihrer Lage nicht mehr selbst befreien können.